Press Releases
Record number of participants, full digitization and renowned addition: cfaed's Microelectronics Summer School was a great success
The 19th Dresden Microelectronics Academy (DMA) once again presented Dresden as Europe's most important semiconductor location
Published on in PRESS RELEASES
[Deutsche Version unter --> 'read more']
Car factories at a standstill, delivery bottlenecks for electronic products - the year 2021 may also be remembered as the year of the chip shortage. Many headlines revolved around the supply shortages in the semiconductor industry. The economy’s reliance on one of the most important commodities of our time and the stability of supply chains suddenly became visible.
The discussion about strengthening Europe as a semiconductor location and the goal of becoming more independent from Asia and North America gained significant momentum.
Infrastructure and talent
While this requires enormous investments in production infrastructure on the one hand, it also requires highly qualified specialists on the other. The summer school "Dresden Microelectronics Academy" (DMA) was founded in 2000 by Prof. Johann Bartha (Chair of Semiconductor Technology) at the TU Dresden to help raise awareness for the booming microelectronics location "Silicon Saxony" and to attract talented people who want to train here or are looking for a job in the industry. For several years now, the Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) has played a key role in organizing and running the DMA.
A central, attractive focus of the weeklong event has always been the direct insights into the production halls of the major local semiconductor manufacturers. Due to the pandemic, this was no longer feasible, and last year’s DMA was therefore cancelled. This year, the partners decided to organize a completely online event and yet get as close as possible to the popular character of the classic summer school.
New co-organizer on board
The great response has confirmed this concept: With almost 60 participants, cfaed completed one of the largest editions of the DMA. Apart from the easier accessibility of an online format, a notable addition of the event partners may also have contributed to an even greater appeal: Bosch has been added to the longstanding partners Globalfoundries, Infineon and X-Fab. After the DMA partnerships were already expanded in 2018 to include the Dresden office of Bosch Sensortec for chip development with its insights into the semiconductor domain, the electronics specialist now also opened the new chip factory in Dresden this year. The wafer fab in Dresden is Bosch's first AIoT factory. This term stands for the combination of artificial intelligence and the Internet of Things. According to Bosch, the factory sets new standards in the field of Industry 4.0. Augmented reality (AR) is one of the technologies used at the Dresden plant - thanks to smart AR data glasses or tablets, users can have additional digital information superimposed on their real surroundings.
The keynote speech by Dr. Dirk Droste (Head of ASIC Design Center Dresden, Bosch Sensortec GmbH) "Semiconductor Industry - Beyond Textbook Physics" was one of the highlights of the program, as was the panel discussion on the topic of "Career Paths in Microelectronics", which was attended by leading representatives of all industry partners as well as Prof. Stefan Mannsfeld (cfaed / TU Dresden, Chair of Organic Devices) who gave very personal insights into their own career pathways. Yvonne Keil from the board of Silicon Saxony e.V., the local industry association, moderated the discussion. The participants were able to pick up tips for their own career planning. In general, the program led along the overall theme "From 'More Moore' to 'Beyond Moore'" and was filled with inspiring lectures, virtual tours, discussion panels and career development trainings.
Info on the 2021 participants:
- 56 participants
- 16 countries of origin
- 69 % graduate students, 15 % doctoral students, 11 % post-doc level
- 69 % male, 31% female
- Fields of study: Electrical engineering, computer science, physics, chemistry, materials science.
.
Press image:
Download: https://tud.link/sq26
Caption: A clean room worker operates a virtual screen. Photo: Bosch
About the DMA
The annual summer school Dresden Microelectronics Academy (DMA) is organized in cooperation of the professorships of Semiconductor Technology and Organic Devices of the TU Dresden. Partners are the companies Robert Bosch Semiconductor Manufacturing Dresden GmbH, Bosch Sensortec GmbH, Globalfoundries Dresden, Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG and X-FAB Dresden GmbH & Co. KG. Since 2015, the organization of the academy has been the responsibility of the Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) at TU Dresden. The event is supported by Landeshauptstadt Dresden.
www.cfaed.tu-dresden.de/dma-welcome
About cfaed
The cfaed is a research cluster at Technische Universität Dresden (TUD). As an interdisciplinary research center for perspectives in electronics, it is located at TUD as a Central Academic Unit and integrates members from extramural research institutions in Saxony and Saxon-Anhalt as well as TU Chemnitz. The Cluster is dedicated to the fundamentals of sustainable information technologies that would not be possible with the continuation of today’s silicon-based components. To achieve its goals, cfaed combines the thirst for knowledge in the natural sciences with the innovative power of the engineering sciences.
www.cfaed.tu-dresden.de
.
Media inquiries:
Prof. Johann W. Bartha
TU Dresden / Institute of Semiconductors and Microsystems
Chair of Semiconductor Technology
Phone: +49 351 463-35292
E-Mail: johann.bartha@tu-dresden.de
Prof. Stefan Mannsfeld
TU Dresden / Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed)
Chair of Organic Devices
Phone: +49 351 463-39923
E-Mail: stefan.mannsfeld@tu-dresden.de
Matthias Hahndorf
TU Dresden / Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed)
Science communications
Phone.: +49 351 463-42847
E-mail: matthias.hahndorf@tu-dresden.de
Teilnehmer:innen-Rekord, Voll-Digitalisierung und namhafte Erweiterung: Mikroelektronik-Sommerschule des cfaed war großer Erfolg
Die 19. Dresden Microelectronics Academy (DMA) präsentierte Dresden einmal mehr als Europas wichtigsten Halbleiter-Standort
Stillstehende Autofabriken, Lieferengpässe bei Elektronikprodukten - das Jahr 2021 wird unter anderem als das Jahr des Chipmangels in Erinnerung bleiben. Viele Schlagzeilen drehten sich um die Lieferengpässe der Halbleiterbranche. Vielen Menschen wurde bewusst, wie stark die Abhängigkeit der Wirtschaft von einem der wichtigsten Güter unserer Zeit ist und wie empfindlich die Lieferketten sind. Die Diskussion um die Stärkung Europas als Halbleiterstandort und das Ziel, unabhängiger von Asien und Nordamerika zu werden, gewann noch einmal deutlich an Fahrt.
Infrastruktur und Talente
Während dafür einerseits enorme Investitionen in die Produktionsinfrastruktur notwendig sind, braucht es auf der anderen Seite auch ausreichend hochqualifizierte Fachkräfte. Die Sommerschule „Dresden Microelectronics Academy“ (DMA) wurde im Jahr 2000 von Prof. Johann Bartha (Professur für Halbleitertechnik) an der TU Dresden gegründet, um einen Beitrag zu leisten, Aufmerksamkeit für den boomenden Mikroelektronik-Standort „Silicon Saxony“ zu schaffen und Talente anzulocken, die sich hier aus- oder weiterbilden wollen oder einen Job in der Branche suchen. Seit einigen Jahren ist das Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) maßgeblich an der Organisation und Durchführung der DMA beteiligt.
Ein zentraler, attraktiver Schwerpunkt der einwöchigen Veranstaltung waren bisher stets die unmittelbaren Live-Einblicke in die Produktionshallen der großen lokalen Halbleiterproduzenten. Durch die Pandemie war das nun so nicht mehr umsetzbar, und im vergangenen Jahr wurde die DMA deshalb nicht durchgeführt. Dieses Jahr nun haben die Partner den Versuch gewagt, die Veranstaltung komplett online durchzuführen und dennoch so nah wie möglich an den besonderen Charakter der traditionsreichen Sommerschule heranzukommen.
Neuer Mitveranstalter an Bord
Der große Zuspruch hat dieses Konzept bestätigt: Mit knapp 60 Teilnehmer:innen hat das cfaed einen der größten Jahrgänge der DMA absolviert. Neben der leichteren Zugänglichkeit eines Online-Formats dürfte auch die namhafte Erweiterung des Kreises der Veranstaltungspartner als Zugpferd gewirkt haben:
Zu den langjährigen Partnern Globalfoundries, Infineon und X-Fab konnte Bosch dazugewonnen werden. Nachdem bereits 2018 die DMA-Partnerschaften um das Dresdner Büro der Bosch Sensortec für Chipentwicklung mit dessen Einblicken in die Halbleiter-Domäne erweitert werden konnten, wurde in diesem Jahr durch den Elektronik-Spezialisten nun auch die neue Chipfabrik in Dresden eröffnet. Das 300-mm-Halbleiterwerk in Dresden ist Boschs erste AIoT-Fabrik. Dieser Begriff steht für die Kombination von Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge. Mit der Fabrik setzt Bosch nach eigenen Angaben neue Maßstäbe beim Thema Industrie 4.0. Im Dresdner Werk wird u.a. Augmented Reality (AR) eingesetzt - dank smarter AR-Datenbrillen oder Tablets werden Nutzer:innen digitale Zusatzinformationen in die reale Umgebung eingeblendet.
Die Keynote von Dr. Dirk Droste (Head of ASIC Design Center Dresden, Bosch Sensortec GmbH) „Semiconductor Industry – Beyond Textbook Physics” war einer der Höhepunkte des Programms, so wie auch die Podiumsdiskussion zum Thema „Career Paths in Microelectronics“, an der führende Vertreter aller Veranstaltungspartner sowie Prof. Stefan Mannsfeld (cfaed / TU Dresden, Professur für Organische Bauelemente) teilnahmen und ganz persönliche Einblicke in ihre Werdegänge gaben. Yvonne Keil aus dem Vorstand des Branchenverbandes Silicon Saxony e.V. moderierte die Diskussion bei der die Teilnehmer:innen sich Tipps für die eigene Karrieregestaltung holen konnten. Generell führte das DMA-Programm entlang des Oberthemas „From ‚More Moore‘ to ‚Beyond Moore‘“ und war gefüllt mit inspirierenden Vorträgen, virtuellen Führungen, einem Online-Quiz, Diskussionsrunden und Karriereentwicklungs-Trainings.
.
Info Teilnehmende Durchgang 2021:
- 56 Teilnehmende
- 16 Herkunftsländer
- 69 % Masterstudierende, 15 % Doktoranden, 11 % PostDoc-Level
- 69 % männlich, 31 % weiblich
- Fachrichtungen: Elektroingenieurwissenschaften, Informatik, Physik, Chemie, Materialwissenschaften
Über die DMA
Die jährlich stattfindende Sommerschule Dresden Microelectronics Academy (DMA) wird in Zusammenarbeit der Professuren für Halbleitertechnologie und Organische Bauelemente der TU Dresden durchgeführt. Partner sind die Unternehmen Robert Bosch Semiconductor Manufacturing Dresden GmbH, Bosch Sensortec GmbH, Globalfoundries Dresden, Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG und X-FAB Dresden GmbH & Co. KG. Seit 2015 liegt die Organisation der Akademie beim Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) an der TU Dresden. Die Veranstaltung wird von der Landeshauptstadt Dresden unterstützt.
www.cfaed.tu-dresden.de/dma-welcome
Über das cfaed - Center for Advancing Electronics Dresden
Das cfaed ist ein Forschungscluster an der Technischen Universität Dresden (TUD). Als interdisziplinäres Forschungszentrum für Perspektiven der Elektronik ist es an der TUD als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung angesiedelt und integriert Mitglieder aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie der TU Chemnitz. Der Cluster widmet sich den Grundlagen zukunftsfähiger Informationstechnologien, die mit den heutigen siliziumbasierten Bauelementen nicht möglich wären. Um seine Ziele zu erreichen, verbindet der cfaed den Wissensdurst der Naturwissenschaften mit der Innovationskraft der Ingenieurwissenschaften.
www.cfaed.tu-dresden.de
.
Pressebild
Download: https://tud.link/sq26
Bildunterschrift: Eine Reinraumarbeiterin bedient einen virtuellen Bildschirm. Foto: Bosch
.
Presseanfragen:
Prof. Johann W. Bartha
TU Dresden / Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik
Professur für Halbleitertechnik
Telefon: +49 351 463-35292
E-Mail: johann.bartha@tu-dresden.de
Prof. Stefan Mannsfeld
TU Dresden / Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed)
Professur für Organische Bauelemente
Telefon: +49 351 463-39923
E-Mail: stefan.mannsfeld@tu-dresden.de
Matthias Hahndorf
TU Dresden / Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed)
Wissenschaftskommunikation
Tel.: +49 351 463-42847
E-mail: matthias.hahndorf@tu-dresden.de